zur Übersicht

Zugang elektronischer Willenserklärungen

Unter dem Zugang einer elektronischen Willenserklärung versteht man den Zeitpunkt in dem eine elektronisch abgegebene Willenserklärung in den Machtbereich des Empfängers gelangt und in dem unter gewöhnlichen Umständen mit deren Kenntnisnahme zu rechnen ist.

Es findet § 147 Abs. 2 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) Anwendung, der generell den Zugang von Willenserklärungen unter Abwesenden regelt.

Eine E- Mail gelangt üblicherweise dann in den Machtbereich des Empfängers, wenn sie auf dessen E- Mailserver eingeht und der Abruf möglich und vorgesehen ist. Für den Zeitpunkt der Kenntnisnahme wird angenommen, dass dieser während der gewöhnlichen Geschäftszeiten bereits mit Eingang auf dem E- Mailserver vorliegt, während eine außerhalb der üblichen Geschäftszeiten zugestellte E- Mail regelmäßig mit Beginn des nächsten Werktags als zugegangen gilt.

Für Privatpersonen gilt jedoch etwas anderes. Hier erwartet die Rechtsprechung nicht, dass diese Ihre E- Mails mehrmals täglich abrufen, so dass der Zugang erst dann vorliegt, wenn wenn der Empfänger die Nachricht tatsächlich erhält.

Davon zu unterscheiden ist der Zugang einer elektronischen Willenserklärung, die bspw. über ein Bestellformular abgegeben wird. Hier wird dann von Zugang ausgegangen, wenn nach dem gewöhnlichen Geschäftsverlauf mit einer weitergehenden Bearbeitung gerechnet werden kann. Erfolgt die Weiterverarbeitung oder Bestätigung jedoch automatisiert, so tritt der Zugang mit der Weiterverarbeitung der Willenserklärung ein.

Ihr Ansprechpartner

Jens Schulte-Bromby, LL.M.

Jens Schulte-Bromby, LL.M.

Rufen Sie uns an  (0 21 31) 66 20 20

Passende Artikel zu IT-Recht / Internetrecht:

Kampf ums Recht: Die Grenzen der Meinungsäußerung im juristischen Kontext

23.01.2024

In einem bemerkenswerten Rechtsfall hat das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) Stellung zum Ausdruck der Meinungsfreiheit in juristischen Auseinandersetzungen bezogen. Eine Anwältin, die in einem familiengerichtlichen Verfahren als Verfahrensbeistand fungierte, hatte auf ihrer Webseite über eine nichtöffentliche Sitzung berichtet. Dabei titulierte sie einen Kollegen als "fetter Anwalt" und "Rumpelstilzchen". Diese Äußerungen führten zu einer Klage und anschließend zu einer Verurteilung der Anwältin zur Unterlassung durch das Amtsgericht und Landgericht Dresden.

Mehr lesen 

Playboy-Urteil des BGH sorgt für Aufregung im WEB

16.01.2017

Playboy-Urteil des BGH sorgt für Aufregung im WEB

Mehr lesen 

Streit um unzulässige Titel: "Dr. dent" im Internet

06.01.2017

Streit um unzulässige Titel: "Dr. dent" im Internet

Mehr lesen 

EuGH: Betreiber eines offenen W-Lans haften nicht für Urheberrechtsverletzungen

06.01.2017

EuGH: Betreiber eines offenen W-Lans haften nicht für Urheberrechtsverletzungen

Mehr lesen 

Shop mit "Gefällt mir"-Buttons ist ein Wettbewerbsverstoß

06.01.2017

Shop mit "Gefällt mir"-Buttons ist ein Wettbewerbsverstoß

Mehr lesen 

BGH: Access-Provider haftet in der Regel nicht für Urheberrechtsverletzungen Dritter

06.01.2017

BGH: Access-Provider haftet in der Regel nicht für Urheberrechtsverletzungen Dritter

Mehr lesen 

BGH: Interne Vorratsdatenspeicherung von Providern für sieben Tage erlaubt

06.01.2017

BGH: Interne Vorratsdatenspeicherung von Providern für sieben Tage erlaubt

Mehr lesen 

Apple-Garantiebedingungen sind in vielen Bereichen unzulässig

06.01.2017

Apple-Garantiebedingungen sind in vielen Bereichen unzulässig

Mehr lesen 

U+C Streaming-Abmahnung erhalten? Was tun?

06.01.2017

U+C Streaming-Abmahnung erhalten? Was tun?

Mehr lesen 

BGH: Framing ist keine Urheberrechtsverletzung

06.01.2017

BGH: Framing ist keine Urheberrechtsverletzung

Mehr lesen